Aktuelles
Dienstag, 04.08.2020
Känguru-Wettbewerb 2020 am Gymnasium Landau a.d. Isar
Känguru-Wettbewerb
2020 am Gymnasium Landau a.d. Isar
Seit vielen Jahren beteiligt sich das Gymnasium
Landau am Känguru-Wettbewerb, einem Mathematikwettbewerb
mit vielfältigen Multiple-Choice-Aufgaben zum Knobeln, Grübeln, Rechnen und
Schätzen. In diesem Jahr konnte der Wettbewerb allerdings aufgrund
der Schulschließungen nicht wie üblich am dritten Donnerstag im März
durchgeführt werden. Somit wurde die Art der Durchführung des Wettbewerbs den
teilnehmenden Schulen freigestellt.
Am
Gymnasium Landau wurden die Aufgaben den 117 angemeldeten Schülerinnen und
Schülern aus den Klassen 5 bis 9 in der Schulcloud zur Verfügung gestellt,
sodass sie die Aufgaben zuhause lösen und die Antworten online eingeben
konnten. Fast alle der angemeldeten Schülerinnen und Schüler lösten mit vollem
Engagement die zum Teil sehr
anspruchsvollen Aufgaben des Wettbewerbs.
Hier
ein Beispiel aus den Aufgaben der 5. und 6. Jahrgangsstufe:
Joris
hat 27 gleich große Würfel, und zwar 10 weiße, 9 graue und 8 schwarze. Er baut
mit ihnen einen der folgenden großen Würfel. Welchen?

Jeder
Teilnehmer erhielt eine Urkunde, eine Würfelschlange als ’’Preis für alle’’ und
eine Broschüre mit Knobelaufgaben.
Allerdings
ließen sich vom Verein Mathematikwettbewerb Känguru e.V., in
diesem Jahr keine Preise für die deutschlandweit Besten ermitteln, da die
notwendigen Wettbewerbsbedingungen aufgrund des fehlenden zentralen Termins
nicht gegeben waren. An die 28 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Landau,
die deutschlandweit zu den Besten gehören, konnten jedoch durch die
freundliche und großzügige Unterstützung des Fördervereins besondere Preise übergeben
werden.
Einen
tollen ersten Platz erzielten Martin Erl (5a), Florian Glück (5a), Elias Nowak
(5a), Christine Landinger (5d), Veronika Troiber (6c), und Markus Hellerer (9b).
Martin Erl bekam zusätzlich das Känguru-T-Shirt als Gewinn für den weitesten
Känguru-Sprung, das heißt, er konnte die größte Anzahl von aufeinanderfolgenden
richtigen Antworten im Vergleich zu den anderen Teilnehmern des Gymnasiums
vorweisen.
Einen
zweiten Platz erlangten Maximilian Ruhstorfer (5a), Franziska Blankenburg (5b),
Veronika Frank (5c), Max Thannhuber (5c), Niklas Fischer (5d), Luisa Wittmann
(5d), Sonja Donharl (6b), Konstantin Fischer (6b), Lukas Leibl (6c), Katharina
Sudau (6c), Sofia Grill (6d), Lisa Weber (6d), Valentin Binni (7a), Carina
Hafeneder (8a) und Milena Fischer (9a),
Einen
dritten Platz erreichten Paul Blaschko (5c), Sophia Göttinger (5d), Florian
Plenk (5d), Jonas Fliegerbauer (6a), Michael Wolf (7a) und Simone Merkl (7b).
Schulleiterin Cornelia Feldkamp gratulierte
den Preisträgern zu ihren hervorragenden Leistungen und bedankte sich bei den
beiden Mathematiklehrkräften Gerlinde Merkl und Christian Kiermeier für die
Organisation und Durchführung des Wettbewerbs. Aufgrund des wöchentlich
wechselnden Präsenzunterrichts wurden die Preise an die Schüler an zwei
Terminen überreicht.

Zurück zur Übersicht.